Atacama-Wüste
Chundua - Froschträume
Kolumbien
Teheran
Harmonic Time Travel
Stadtklangkünstler 2019
elephant meditation
Sonotopia 2019
oto date neu
observatory of spirits
Sonotopia 2018
Stadtklangkünstler 2018
Zeit-Ton-Pasagen Maia Urstad
Monahan
schwingungen
urban sound art

Beethovenstiftung Bonn

Das Ansehen und die Bedeutung der Bundesstadt Bonn als Kulturstandort stärken


Dyffort und von den Driesch

Stadtklangkünstlerin Bonn 2023: Roswitha von den Driesch, Stadtklangkünstler Bonn 2023: Jens-Uwe Dyffort. Die Beethovenstiftung Bonn beruft das renommierte Künstlerduo als 13. und 14. Stadtklangkünstlerin und Stadtklangkünstler seit 2010.

Von den Driesch und Dyffort arbeiten während ihrer künstlerischen Forschungsresidenz mit Biologinnen und Biologen des Nees-Instituts der Universität Bonn und des internationalen Forschungsverbunds CRC1211 (Earth-Evolution at the dry limit) als Kooperationspartner zusammen.

NächsteAusstellung Antofagasta Veranstaltung: Ausstellung in Antofagasta, Chile, »Taubes Gestein / Maltreated Rocks«, Klanginstallation von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort am Museum Ruinas de Huanchaca, 23. Juni – 17. September 2023, Die.-So. 10-18 Uhr, Museo Ruinas de Huanchaca, Av. Angamos 01606, Antofagasta, Chile

soundforum.info


Stadtklangkünstler Bonn 2022: Robin MinardRobin Minard Foto J. Hauspurg

Robin Minard arbeitete in 2022 während seiner künstlerischen Forschungsresidenz in Bonn innerhalb des neuen Klangkunstprojektes der Beethovenstiftung Bonn - echoes - soundforum bonn 2022 - mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig als Kooperationspartner zusammen. Außerdem war er Teil einer künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsexpedition in Kolumbien. Aus beiden Projekten entstanden im Anschluss an die Reise klangkünstlerische Arbeiten in Bonn und Kolumbien.

echoes - soundforum bonn 2022 verbindet die künstlerische und wissenschaftliche Forschung in der Stadt mit der Expertise des Museum Koenig als Kooperationspartner. Klangkunst und Naturwissenschaft stellen gemeinsam Fragen zum Themenkomplex Natur, Naturzerstörung, Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Neuerscheinung: Publikation:"sonotopia - the sonic explorers"

Norient Books 2023, dt./engl., 304 Seiten, ISBN 978-3-9525444-3-3, Hg. Carsten Seiffarth und Carsten Stabenow, im Auftrag der Beethovenstiftung Bonn

Publikation Symposium  "LISTENING - HEARING"

Schott Music 2022, dt., 344 Seiten, Reihe: edition neue zeitschrift für musik, Bestell-Nr. NZ 5055,  ISBN 978-3-7957-3043-7, Hg. Carsten Seiffarth und Raoul Mörchen, im Auftrag der Beethovenstiftung Bonn

Publikation "bonn hoeren — urban sound art / stadtklangkunst 2010 — 2019"Publikation bonn hoeren 2010-2019 Foto cyan

Stehordner mit 17 Heften, Schott Music 2020, dt. / engl., 544 Seiten, 400 Abbildungen, Reihe: edition neue zeitschrift für musik, Bestell.-Nr. NZ 5050, ISBN 978-3-7957-2080-3, www.bonnhoeren.de/2020-2/internationale-projekte/



Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur will kulturell herausragende Vorhaben oder Veranstaltungen aus dem gesamten Kunst- und Kulturbereich (Musik, Bildende Kunst, Tanz, Theater, Fotografie, Literatur etc.) fördern, die das Ansehen und die Bedeutung der Bundesstadt Bonn als Kulturstandort und als Geburtsstadt des Komponisten Ludwig van Beethovens stärken. Die Projekte sollen künstlerische Qualität garantieren und eine überregionale Resonanz erwarten lassen.

In den ersten Jahren wurden Projekte einzelner Künstlerinnen und Künstler, von Künstlergruppen und kulturellen Einrichtungen aus den Sparten Musik, Bildende Kunst, Fotografie, Tanz, Theater und Literatur gefördert. Seit 2010 konzentriert sich die Stiftung auf ein längerfristiges, perspektivisch angelegtes Thema: die Klangkunst. Mit ihrem Projekt „bonn hoeren“ von 2010 bis 2020/2021 leistete sie einen kulturellen Beitrag, der Bonn zu einem Zentrum kreativer Klangkunst in Deutschland und darüber hinaus gemacht hat. Die nachhaltige Arbeit von „bonn hoeren“ bildet ab 2022 die Basis für das neue Klangkunst-Projekt „echoes - soundforum bonn“.

Die Stiftung bietet Klangkünstlerinnen und Klangkünstlern Raum für Kreativität, fördert Begegnungen und Vernetzungen mit anderen Kunstrichtungen und Institutionen und ermöglicht den Bürgern und Gästen der Stadt Bonn neue Stadterfahrungen.